Freiburg im Breisgau - Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube

Freiburg im Breisgau - Stadt und Sehenswürdigkeiten

Das Historische Kaufhaus am Marktplatz ist eines der herausragenden Gebäude in Freiburg im Breisgau.
Das Historische Kaufhaus am Marktplatz ist eines der herausragenden Gebäude in Freiburg im Breisgau.

Die Altstadt von Freiburg im Breisgau mit ihren Sehenswürdigkeiten – besonders dem Münster und den Bächle – ist Ziel von jährlich über drei Millionen Besuchern. Das Leben in Freiburg wird heute nicht unerheblich von den fast 30.000 Studenten geprägt. Die im Jahr 1457 gegründete Albert-Ludwigs-Universität ist eine der ältesten und renommiertesten Hochschulen Deutschlands.

Einkaufen in Freiburg

Einkaufen in Freiburg – hier die Kaiser-Joseph-Straße
Einkaufen in Freiburg – hier die Kaiser-Joseph-Straße

Die Kaiser-Joseph-Straße, kurz KaJo, ist die Freiburger Haupteinkaufsstraße in der Innenstadt. Die Straßenbahnen kreuzen sich hier aus allen Richtungen. Aneinandergereiht finden Shoppingbegeisterte auch in den anliegenden Nebenstraßen viele Geschäfte aus allen Bereichen. Die kurzen Distanzen garantieren einen entspannten Bummel in der Einkaufsmeile möglich. Und natürlich gibt es überall auch Restaurants und liebenswerte Weinstuben.

Sehenswürdigkeiten in Freiburg

Freiburger Sehenswürdigkeiten: Münster, Wiwilli-Brücke (oben), Universitätsbibliothek, Kornhaus (unten)
Freiburger Münster, Wiwilli-Brücke (oben), Universitätsbibliothek, Kornhaus (unten)

Freiburger Münster
Wiederaufgebaut wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der Freiburger Innenstadt fast alles, außer dem Münster, das weitgehend von den Bomben verschont blieb. Das Wahrzeichen Freiburgs ragt weithin sichtbar in den Himmel. Mit dem Bau des Freiburger Münster wurde um 1200 begonnen und im wesentlichen 1513 vollendet. Das Querschiff ist romanisch, das Langhaus und der Unterbau des Turms sind frühgotisch, der 1330 vollendete 116 m hohe Turmaufbau ist hochgotisch.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterFreiburger Münster

Wiwilíbrücke – Blaue Brücke
Die auffällige Brücke am Freiburger Bahnhof verbindet den Freiburger Stadtteil Stühlinger mit der Altstadt. Der Kirchplatz der Herz-Jesu-Kirche, der Konrad-Adenauer-Platz und das Konzerthaus bilden somit eine Einheit. Die Brücke steht heute unter Denkmalschutz und wird täglich von zehntausenden Fußgängern und Radfahrern überquert. Sie wurde in den Jahren 1885–86 von der Großherzoglichen Badischen Staatseisenbahn erbaut und als "Kaiser-Wilhelm-Brücke" eingeweiht. Der Name konnte sich allerdings bei den Freiburgern nicht durchsetzen. Zum Gedenken an zwei im nicaraguanischen Wiwilí bei einem humanitären Einsatz ermordete Freiburger erhielt sie ihren heutigen Namen.

Universitätsbibliothek Freiburg
Das markante Gebäude der Universitätsbibliothek Freiburg mit einer Fassade aus Glas und dunkelmattiertem Chromstahl wurde 2015 offiziell eröffnet.  Eine Fläche von 7300 Quadratmeter wurde verkleidet. Jahrelang wurde geplant, die alte Bibliothek zurückgebaut und mit immer neuen Schwierigkeiten neugebaut. Schließlich kostete das Gebäude 53 Millionen Euro. Dafür ist es mit der neuesten Technik ausgestattet und bietet 1.700 Arbeitsfplätze, die alle an der Aussenseite liegen. Bücher etc lagern computergesteuert im Innern des Gebäudes, das 30.600 m² Nutzfläche hat. Ein erfolgreich getesteter Rund-um-die-Uhr-Betrieb wird bis heute beibehalten.

Kornhaus am Münsterplatz
Das um 1500 gebaute Kornhaus wurde auf dem ehemaligen Zunfthaus der Krämer zum Falkenstein und zwei anstoßenden Gebäuden als freistehendes Haus errichtet und  dann von der Bürgerschaft und den Zünften genutzt. In der Zeit von 1770 bis 1824 war es Theater und Komödienhaus der Stadt.

Historisches Kaufhaus am Münsterplatz

Freiburg im Breisgau - altes Kaufhaus am Münsterplatz

Das auffälligste der Gebäude rund um den Freiburger Marktplatz ist natürlich das rotleuchtende „Kaufhaus“ mit Laubengang, das im 16. Jahrhundert für die städtische Zoll- und Finanzverwaltung und als Handelszentrum für fremde Kaufleute erbaut wurde. 1522 soll der Bau abgeschlossen sein. Das Kaufhaus wurde später mehrfach umgestaltet und um den Balkon erweitert.  Bedeutendster Innenraum ist der Kaisersaal im Obergeschoss, der heute als repräsentativer Festsaal dient und bis zu 350 Personen fasst. Die Häuserfront zum Marktplatz hin wird durch habsburgische Skulpturen und Wappen verziert, die zwischen 1520 und 1531 angefertigt wurden. Sie zeigen Kaiser Maximilian I., seinen Sohn und die Enkel.

Münstermarkt – täglich buntes Markttreiben

Freiburg – Markt auf dem Münsterplatz

Buntes Treiben herrscht wochentags auf dem Münstermarkt rund um Freiburgs Wahrzeichen. Frisches Obst, Gemüse, Blumen von Bauern aus dem Dreisamtal und die legendäre „Lange Rote“, eine Bratwurst, sind im Angebot. Auf  Qualität wird hier geachtet, wofür das vielfältige Angebot an Bio-Gemüse und die genaue Auskunft der Bauern steht. Auf der Südseite des Münsters findet man Stände mit originellen Keramik- und Holzarbeiten, exotische Früchte, eingelegte Antipasti oder duftende Gewürze.

Alte Wache am Münsterplatz

Alte Wache
Freiburg – Alte Wache am Münstermarkt

Die 1733 errichtete ehemalige Hauptwache war Sitz der vorder­österreich­ischen Verwaltung. In der "Alten Wache" ist heute das Haus der badischen Weine mit Weinkultur, Degustationen und Weinerlebnisabende.

Reste der Stadtbefestigung – Martins- und Schwabentor

Schwaben- & Martinstor
Freiburg – Schwaben- & Martinstor

Wer im Mittelalter durch das Schwabentor trat, konnte sogleich die Dreisambrücke überqueren und gelangte auf die wichtigsten Handelswege des Schwarzwaldes. Der um 1250 errichtete Torturm besaß ursprünglich einen Zwinger in Richtung Wassergraben und war zur Stadtseite hin offen, erst 1547 wurde er mit einer steinernen Wand zur Stadt geschlossen. Das Martinstor (im Mittelalter Norsinger Tor genannt) in der heutigen Kaiser-Joseph-Straße ist der ältere der beiden noch erhaltenen Tortürme der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiburg. Er wurde um 1200 gebaut.

Klein Venedig

Altstadt Klein-Venedig
Freiburg – Altstadt Klein-Venedig

Klein Venedig nennen die Freiburger liebevoll diese idyllischen Gässle zwischen Martinstor und Schwabentor mit kleinen Galerien, gemütlichen Cafés und außergewöhnlichen Geschäften. Einst als „Schneckenvorstadt“ bekannt, lebten und arbeiteten in diesem Ortsteil Handwerker der verschiedenen Zünfte.

Blick vom Schlossberg

Blick vom Schlossberg
Freiburg – Blick vom Schlossberg

Vom Burghaldenring, der den Schlossberg auf halber Höhe umrundet, hat man eine gute Aussicht über weite Teile der Stadt Freiburg, besonders vom Kanonenplatz unmittelbar über der historischen Altstadt. Vom Schlossbergturm auf dem 456 Meter hohen Schlossberg hat man eine Rundumsicht über alle Teile der Stadt und ihre Umgebung.

Augustinermuseum in Freiburg

Augustinermuseum in Freiburg – Blick in einen Ausstellungsbereich

Das größte Museum der Stadt ist das Augustinermuseum am Augustinerplatz, eines der bedeutendsten Museen in Südbaden. In dem alten Klosterkomplex, durch die Säkularisation 1784 aufgelöst, zog 1923 das Museum ein, welches durch die Verbindung von mittelalterlicher Kunst und Architektur verbunden mit modernen Bauelementen zu einem der schönsten Museen in Deutschland zählt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterAugustinermuseum Freiburg

Die Freiburger "Bächle"

Geschmücktes Fahrrad im Freiburger Bächle

Die mit Wasser der Dreisam gespeisten „Bächle“ sind in den meisten Straßen und Gassen der Altstadt zu sehen. Seit dem Mittelalter waren die Wasserläufe mit 15 km Länge ein Teil der Wasserversorgung Freiburgs. Sie wurden erstmals 1238 in einem Schriftstück als Wässerungsanlagen genannt. Sie waren meist in der Mitte der Gassen. Das Wasser diente zum Viehtränken und wurde als Soforthilfe für den Brandschutz verwendet. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Bächle an den Rand der Straße verlegt. Heute werden sie als reine Sehenswürdigkeit weiter gepflegt.

Schloßbergturm oberhalb von Freiburg

Der Schlossbergturm ist ein 33,27 Meter Aussichtsturm oberhalb von Freiburg.

Von der Freiburger Innenstadt gelangt man entweder zu Fuß oder in wenigen Minuten mit der Schlossbergbahn auf den Schlossberg und in das Freiburger Naherholungsgebiet. Der Schlossbergturm ist ein 33,27 Meter Aussichtsturm, der 2002 aus Langhölzern (Douglasien aus dem Freiburger Stadtforst) errichtet wurde. Knapp 200 Meter oberhalb Freiburgs bietet sich vom Turm ein einzigartiger Blick über Freiburg bis in die grünen Täler, die Weinberge und die Flüsse des Breisgau.

Tourist-Info Freiburg

Tourist Information am Rathausplatz
Rathausgasse 33
79098 Freiburg
Tel. 0761/ 3881 - 880
E-Mail: touristik@fwtm.de
Weitere Infos auf der Webseite Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.fwtm.freiburg.de

DruckenWeiterempfehlenFacebookTwitter