Wangen im Allgäu – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Wangen im Allgäu
Nach einer wechselvollen Geschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit drei Stadtbränden ist Wangen heute dank der gepflegten denkmalgeschützten Altstadt ein beliebtes touristisches Ziel geworden. Das ganze alte Wangen ist heute wie ein Museum: eine Versammlung von schönen alten Häusern, originellen Fassaden, vier erhaltene Türme und jede Menge schöner Brunnen.
Eins der auffälligsten Sehenswürdigkeiten ist das Rathaus. Die ältesten Bauteile des Gebäudes reichen in die Stauferzeit zurück. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde ein barocker Umbau vorgenommen, der heute noch in der Frontseite zum Markt hin repräsentativ daher kommt. Der auffälligste Raum ist der besonders reich ausgestattete Ratssaal.
Sehenswürdigkeiten in der Altstadt
Die Stadtpfarrkirche St. Martin mit dem 1386 entstandenen gotischen Chor gehört zu den ältesten Baudenkmälern der Stadt. Von 1684 bis 1687 wurde die Kirche im Stile des Barock umgebaut und ausgestaltet.
Am Rathaus angebaut steht der Pfaffenturm aus dem 13. Jahrhundert.
Das fünfgeschossige Frauentor wurde im vierzehnten Jahrhundert errichtet. Die heutige Bemalung stammt aus dem Jahre 1950. Sie zeigt in der Mitte die Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind, links Kaiser Friedrich II., rechts Kaiser Ferdinand I.
Der Marktbrunnen aus Würzburger Muschelkalk zeigt Reliefs zum Thema Sparen, Handel und Gewerbe. Bekrönt wird er von einer Gans, was ein Verweis auf die Martinslegende. Zu Ostern werden alle Brunnen in Wangen geschmückt.
Am Eingang zur Paradiesstraße steht das St.-Martins-Tor, heute auch Lindauer Tor genannt. Es wird 1347 erstmals als Sweglarstor (nach dem Geschlecht der Sweglar) genannt. Seine heutige Form hat es wie das Ravensburger Tor im Jahr 1608 erhalten.
Wangener Museumslandschaft in der Eselmühle
Das Heimatmuseum in der Eselmühle wurde 1974 in einer von der Stadt erworbenen ehemaligen Mühle eröffnet. Das Museum mit dem laufenden Mühlrad zeigt originale Einrichtungen der traditionsreichen Mahlmühle. Außerdem sind eine Sammlung zur Geschichte der Stadt Wangen, eine Sammlung Mechanischer Musikinstrumente, ein Käsereimuseum, ein Museum zur Fasnacht in Wangen und das Deutsche Eichendorff-Museum mit Gustav-Freytag-Museum zu sehen.
Öffnungszeiten: April - Oktober
Fr: 14 - 17 Uhr, Sa: 11 - 17 Uhr, So und Feiertage: 14 - 17 Uhr
Landesgartenschau 2024 in Wangen
„Das längste Sommerfest im Allgäu“, so wird die Landesgartenschau 2024 in Wangen liebevoll beschrieben. 14 Jahre Vorbereitung brauchte es, aus einem früheren Industriegelände ein neuer Stadteil entstanden, der Fluss Argen darf sich wieder von seiner natürlichen Seite zeigen. Selbstverständlich kommen auf dem 45 Hektar großen Gelände auch die Blumen- und Gartenfreunde von März bis Oktober auf ihre Kosten. Ein Besuch macht Freude und lohnt sich unbedingt.
Weiterlesen und Video Wangen Landesgartenschau
Webseite Landesgartenschau https://lgswangen2024.de
Tourist-Info Wangen im Allgäu
Bindstraße 10
88239 Wangen im Allgäu
Tel: +49 7522 74211
tourist@wangen.de
Webseite: https://www.wangen-tourismus.de